NATIONAL Gitarren

  TRICONE

  SINGLE CONE

  SINGLE CONE

  • Style O
  • 1934er 14-Fret Roundneck
    • Vernickelter Messing Korpus (Stahl Korpus bei den ersten paar hundert)
    • Sandgestrahlte Hawaii-Szene
    • schwarzgefärbtes Ahorn-Griffbrett
    • Runde Punkte als Positions-Marker (nach 1938 doppelte Parallelogramme)
    • Hals-Korpus-Uebergang beim 12-Bund von 1930-1934
    • Hals-Korpus-Uebergang beim 14-Bund von 1935-1941
    • Flach gestanzte F-Löcher: 1930-1933
    • gerollte F-Löcher: 1933-1941
    • Square-Neck Version: 1933-1941
    • Preis: $ 65.--
  • Abgesehen von den allerersten Modellen, kam die Style 0 ausschliesslich mit Messing-Korpus und sandgestrahltem Hawaii-Motiv daher. Von der Hawaii-Szene gab es während der gesamten Produktionszeit von 1930-1941 sechs Varianten. Die Unterschiede sind aber meist nur im direkten Vergleich sichtbar: Mal fährt das Boot auf der Rückseite nach links, ein anderes Mal nach rechts; mal hat der Himmel mehr Wolken, mal weniger. Die grosse Aenderung, kam jedoch 1935: Der Korpus wurde verkürzt, zugunsten eines Hals-Korpus Ueberganges beim 14. anstatt wie bisher beim 12. Bund, was dem Spiel in höherer Lage natürlich wesentlich entgegen kam. Dann aber auch die Abdeckplatte des Resonators. Das neue Muster ging als 'Chicken-Feet'-Design in die Geschichte und auf das Cover der Dire Straits Platte/CD ‚Brothers in Arms' ein. Das bisherige ‚Diamond-Shape'- Muster hatte zusätzlich vier Verstärkungsrippen, die fortan weggelassen wurden. Die dritte wesentliche Aenderung waren die F-Löcher: bisher flach ausgestanzt, wurden sie ab 1935 eingerollt, was dem Korpus zusätzliche Steifheit verlieh. Vom Klang her sind die beiden Style 0-Konstruktionen recht unterschiedlich.

  • Style DON
    • Korpus aus Neusilber
    • Ebenholz-Griffbrett mit quadratischen Bundmarkern (#2 und #3)
    • Produziert von 1934-1936 in 3 verschiedenen Modellen:
      • #1 Gravur nur an den Kanten
      • #2 Art-Deco Gravur
      • #3 florale Gravur
    • Resonator-Abdeckplatte mit ‚Diamond-Shape'-Muster, 4 Verstärkungsrippen und dem Wort 'DON' auf dem Stegschutz eingraviert
    • Kopfplatte mit Perloid-Ueberzug bei #2 und #3
    • gerollte F-Löcher
    • Hals-Korpus Uebergang beim 14. Bund
    • Preis: #1 $80.-; #2 $110.-; #3 $125.-

  • Die DON wurde nur kurze Zeit produziert und war sowohl qualitativ, wie auch preislich ein Top-Of-The-Line Modell. Somit ist es ein sehr seltenes Instrument, von dem nur noch wenige Expemplare bekannt sind.

  • Style N
  • Style N
    • Neusilber Korpus ohne Gravur
    • Hals-Korpus Uebergang beim 12. Bund
    • Kopfplatte mit Perloid Ueberzug
    • Gebaut ca. von 1930 bis 1934
    • Preis: $ 85.--

  • Die Style N ist als Vorgängermodell der Style DON zu sehen. Wohl wegen des - für damalige Verhältnisse - stolzen Preises von $ 85.- wurde sie selten verkauft resp. produziert.

  • Duolian
  • Roundneck Duolian mit 'grey crinkle fininsh', 1935
    • Gebaut 1930-1940
    • Tiefpreis Modell in vielen Varianten
    • Korpus aus Stahl
      • 12-Bund Modelle mit flachen F-Löchern: 1931-33
      • 12-Bund Modelle mit runden F-Löchern: 1933-34
      • 14-Bund Modelle ausschl. runde F-Löcher: 1935-40
    • Gerollte F-Löcher ab 1933
    • Lackierung
      • Frosted-Duco Finish
      • Piano-Finish (Walholz Imitation) ab 1937
    • Pickguard ab 1938
    • Hals von 1930-35 aus Mahagony oder Ahorn, von 1936-40 meist Lindenholz
    • Griffbrett: bemaltes oder gebeiztes Ahorn, Palisander ab 1937, ohne Binding
    • Meist flaches Griffbrett, ab 1934 jedoch auch mit 10 inch Radius
    • Duolian Logo manchmal auf Kopfplatte aufgedruckt, manchmal aufgeklebt
    • Durchbrochene Kopfplatte bis 1936
    • Modell ohne Bezeichnung und mit gröberer Lochung der Abdeckplatte im Vertrieb durch Sears ($ 29.--)
    • Preis: $ 29-35.-- Hawaiian Square Neck: $ 32.50

  • Triolian
    • Gebaut 1928-1941
    • Holz- und Stahlkorpus
    • Ahorn Hals und Griffbrett. 1929 wurden ca. 1'500 Gitarren mit einem Hals aus Bakelit produziert
    • Flaches Griffbrett
    • National Triolian Logo auf der Kopfplatte
    • Durchbrochene Kopfplatte bis 1935, ab 1937 extra grosse Kopfplatte
    • Hals-Korpus Uebergang beim 12. Bund bis 1934, ab 1935 beim 14. Bund
    • Pickguard von 1937-41

    • Die Bezeichnung ‚Triolian' stammt von der ursprünglichen Absicht eine preisgünstige Gitarre mit drei Resonatoren zu bauen. Es blieb jedoch bei den 12 Prototypen, die 1928 hergestellt wurden. Serienmässig wurde sie ausschliesslich als Single Cone in verschiedenen Varianten gebaut:

    • 1928: 12 Prototypen aus Holz mit drei Resonatoren.


    • 1928-29: Holzkorpus mit Ahornhals. Die Lackierung kam in den schillernsten Farben daher: gelber Grund mit rosa und roten Farbwolken, sowie bunten Blumensträussen auf Vorder- und Rückseite. Den Blumensträussen folgten Hula-Girl und Surferider. Hals und Griffbrett blieben von der gelb-rosa-roten Farborgie nicht verschont. Insgesamt gleichen die Gitarren einem bunt bemalten Osterei. Die Abdeckplatte des Resonators hatte bei den frühesten Modellen Diamond-Shape Löcher mit Siebabdeckung, dann aber die normale Bohrung.


    • 1929-30: Von nun an wurde die Triolian mit Stahlkorpus gebaut. An die Stelle von Blumenstraussdeko, Hula-Girl und Surferider tratt nun der Sonnen untergang mit Meer und Palmenstrand. Die ersten Stahlkorpus Triolians waren mit einem Hals aus Bakielit ausgestattet. Das Material hielt jedoch der Saitenspannung nicht stand. Die Hälse bogen sich reihen- weise und mussten von der Firma auf Hälse aus Holz umgerüstet wer- den. Somit existieren heutzutage nur noch wenige Exemplare mit Bakelithals. Die Instrumente sind jedoch kaum noch spielbar, haben aber gerade deswegen Sammlerwert.


    • 1930-34: Braun-gelbe Sunburst Lackierung oder grün, meist mit schwarzer Hawaii-Szene auf der Rückseite. Hals aus Lindenholz an Stelle von Ahorn.


    • 1935: Palisander Griffbrett


    • 1936: massive Kopfplatte


    • 1937-41: Lackierung Palisander Imitation. Beiges Pickguard mit braunen Streifen und "N"-Emblem. Die zuletzt produzierten bekamen eine extra grosse Kopfplatte verpasst.
  • El Trovador
  • El Trovador
    • Mahagoni Korpus
    • gewölbter Boden
    • Korpus von Kay
    • Mahagoni Hals mit Palisander Griffbrett
    • Hals-Korpus Uebergang beim 12. Bund
    • Palisander Griffbrett
    • gebaut: Februar 1932 - Dezember 1933
    • Preis: $ 50.--

  • Trojan
    • Ahorn Korpus, Mahagoni Hals
    • Hals-Korpus Uebergang beim 14. Bund
    • Korpus von Harmony
    • Palisander Griffbrett
    • gebaut: 1933 - 1939
    • Preis: $ 35.--

  • Estralita
    • Mahagoni Korpus
    • Hals-Korpus Uebergang beim 14. Bund
    • massive Kopfplatte
    • gebaut ca. von 1934 bis 1938
    • Preis: $ 55.--

  • Rosita
    • Ahorn Korpus
    • F-Löcher, ab 1937 Lyra-förmige Schallöcher
    • Mahagoni Hals
    • gebaut: von 1933 bis 1939

  • Havana
  • Havana
    • Fichtendecke
    • gewölbter Boden
    • Korpus von Kay
    • Palisander Griffbrett
    • 1938-42 gebaut
    • Preis: $ 50.--

  • In einem undatierten Katalog von ca. 1939/40 wurde die Havana, sowohl in der '12-fret-body' wie auch als '14-fret-body' Version (mit 12 resp. 14 Bünden bis zum Korpus) angeboten.

  • Aragon
  • Aragon
    • Kieferndecke
    • gewölbter Boden und Zargen aus Ahorn
    • Korpus von Kay
    • Palisander Griffbrett
    • um ca. 1939-1941 gebaut
    • Preis: $ 175.--


copyright: Thomas Buser, Switzerland, 2002, 2010. - www.ResoGuitars.com